1959
Geboren in Oostende / Belgien
Nach einem Intermezzo an der Universität von Leuven, Universitätsstudium Germanistik und Niederlandistik an der Rijksuniversität Gent (Literatur- und Sprachwissenschaften) mit staatlichem Diplom als Kandidat germanische Philologie
Unmittelbar nach dem allerersten Besuch einer Theateraufführung (das "Kollektief Internationale Scene" mit "Mistero Buffo"): Gründung einer "Theater-Schreibwerkstatt" mit zwei Freunden
Ab dann regelmäßiger Schauspielunterricht am Konservatorium von Gent (Lehrer u.a. Daniel De Cock)
Erste Auftritte in einer Aufführung über den spanischen Dichter Federico Garcia Lorca
Erste Begegnung mit der "Sprachgestaltung" durch Rudolf Stamm
Ausbildung zum Sprachgestalter und Schauspieler an der Schauspielschule am Goetheanum, mit Diplomabschluss
Begegnung mit Edith Peter im Metrik-Poetik-Kurs der Schauspielschule
Ab da freundschaftliche Zusammenarbeit zu Themen der Dichtung und der Ästhetik
Vertiefung des Sprachgestaltungsstudiums bei "Ur-Sprachgestaltern": Dora Gutbrod, Erna Grund, Werner Lippold, Wolfgang Greiner
Mitglied des Schauspielensembles der Goetheanumbühne
Diverse Rollen: u.a. Cléante in "Tartuffe" von Moliére (Regie Johannes Peyer), Demetrius in "Sommernachtstraum" von Shakespeare (Regie Wilfried Hammacher), Beaumarchais in "Clavigo" von Goethe (Regie Georg Darvas), Capesius in den beiden ersten Mysteriendramen von Rudolf Steiner (Regie Dietrich Hagen), Altmeyer, Frosch, Astrolog, Habebald im "Faust I & II" von Goethe (Regie Michael Blume), Ahriman in allen vier Mysteriendramen von Rudolf Steiner (Regie Michael Blume)
In Co-Regie mit Hedda Andriessen: Inszenierung mit dem 5. Jahr Schauspielschule: "Was ihr wollt" von Shakespeare
Freier Dozent in Kursen und Einzelunterricht: Diktion, Rezitation, griechischer Fünfkampf (in Verbindung mit Schauspiel und Sprache), Improvisation und Schauspiel
Mitarbeit als Sprecher im "Eurythmie-Ensemble Edith Peter" mit Aufführungen am Goetheanum: griechische, nordische und mittelalterliche Dichtung (u.a. "Heliand" auf Altsächsisch), Werke von der Renaissance bis zur Moderne.
Fortsetzung des Germanistik- und Niederlandistik-Studium (siehe Abschnitt 1978 - 1981) an der Freien Universität Berlin, im Rahmen eines Erasmus-Projektes der Rijksuniversiteit Gent, Belgien
Abschlussdiplom mit magna cum laude als Diplom-Literatur- und Sprachwissenschaftler (jetzt: Master-Abschluss) mit einer Magisterarbeit über "Goethes produktive Theaterkritik"
Künstlerisch-pädagogische Tätigkeit an der Emil-Molt-Schule in Berlin-Zehlendorf: Schaupielregie bei Schüler- und Lehrer-Aufführungen, Arbeit an der Sprache mit Lehrern und Schülern, Workshops zum Themenkomplex: "Bewegung und Sprache"
Ab da Ausarbeitung eines spezifischen pädagogischen Ansatzes für die Sprachgestaltung, ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Lehrern (Stimm-Stärkung, Temperamente-Arbeit,...)
Arbeit als Kunsttherapeut (mit Sprache und Schauspiel) im Caroline-von-Heydebrand-Heim e.V. in Berlin-Zehlendorf mit verhaltensauffälligen Kindern
Im Rahmen der Einrichtung kontinuierliche Fortbildung als Kunsttherapeut mit Dr. Girke (verantwortlicher Arzt der Institution)
Ausarbeitung eines spezifischen kunsttherapeutischen Ansatzes für Kinder in den Bereichen Bewegung, Sprache und Schauspiel
Seminar über das Sprechen im Schauspiel bei Zygmunt Molik, verantwortlich für die Sprecherziehung beim Ensemble von Jerzy Grotowski
Wöchentliche gemeinsame Forschungsarbeit mit Sigrid Daecke und Friederike Beirens zu theoretischen und praktischen Grundlagen der Therapeutischen Sprachgestaltung
Fortbildung "Spirituelle Psychologie und Seelentherapie" bei Andreas Meyer (Kaspar Hauser Forum)
Fortbildung Körperarbeit und Fechten bei Charles Lang, Dozent an der Universität der Künste in Berlin (UdK)
Berufsanerkennung als Sprachtherapeut für Therapeutische Sprachgestaltung durch die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaften am Goetheanum, Dornach / Schweiz
Szenische Lesung gemeinsam mit Sigrid Daecke und Friederike Beirens zu Leben und Werk von Johannes Bobrowski - in seinem ehemaligen Arbeitszimmer in Berlin-Friedrichshagen
Neu-Herausgabe (im Otanes-Verlag) der für die deutsche Klassik, für Goethe und Schiller, und für die deutsche Metrik-Poetik im Allgemeinen bahnbrechende Schrift von Karl Phillipp Moritz: "Versuch einer deutschen Prosodie", mit einem eigenen Vorwort
Gründung des "Wort-Studio - Praxis für Therapeutische Sprachgestaltung", eine Kinder- und Elternpraxis
Ab 2005 in Kooperation mit Jan Beirens (HP Psychotherapie / Feldenkrais)
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Schloss Jahnishausen: szenische Lesung aus Dante Alighieris "Göttliche Komödie", zusammen mit Friederike Beirens, Regie: Andrea Haupt
Innerhalb einer Tagung in Schloss Hamborn, Paderborn: Solo-Aufführung des selbst konzipierten Theaterstückes "Aufbruch 17+", Regie: Andrea Haupt
Ausbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie (HPG) mit staatlichem Abschluss und Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunst ohne Bestallung
Studium an der staatlich anerkannten Alanus-Hochschule in Alfter bei Bonn, Abschluss mit akademischer Grad: Dipl.-Sprachgestalter/Schauspieler
Abschluss-Aufführung "Das Nichts zwischen uns - die Begegnung von Paul Celan und Nelly Sachs"
Eigene Konzeption und Textgestaltung zusammen mit Sigrid Daecke, Regie: Annette Kurz
Weitere Aufführungen
Gründung des "Lyrik Theater Berlin" (LTB)
Schauspielrolle als Erzähler und Zirkusdirektor im Kindertheaterstück " Der kleine Clown Pippo", nach einer Erzählung von Irina Korschunow, mit Lisa Wilke als tanzender Clown, mit Saxophon-Einlagen von Margarete Frank, Regie: Edith Peter, Konzeption und Textgestaltung: Edith Peter und Guido Beirens
Aufführungen von “Der heimliche König - Leben und Werk Peter Huchels" - Schauspieler: Sigrid Daecke und Guido Beirens, Regie: Peter Heda, Textgestaltung: Guido Beirens
Freiberuflicher Sprachgestaltungslehrer an der Rudolf-Steiner-Schule in Berlin-Dahlem, bis 2009 zusammen mit Sigrid Daecke
Arbeit mit Lehrern, Kindern, Jugendlichen und sprachliche Arbeit in Klassenspielen
Regie-Arbeit in klassenübergreifenden Projekten zum "Yorker Dreikönigsspiel", von Erich Fried aus dem Englischen übersetzt und von Christian Maurer bearbeitet in der Herausgabe von Jürgen Havix (Otanes Verlag)
Umarbeitung von "Der heimliche König" zum Solo-Schauspiel mit Eurythmie
Schauspiel: Guido Beirens, Eurythmie: Ulrike Baudisch und Jan Beirens, Regie: Edith Peter
Aufführungen ab 2013
Aufführung des selbst konzipierten Stückes zu Leben und Werk von Ingeborg Bachmann: "Erklär mir, Liebe"
Schauspiel: Ulrike Baudisch und Guido Beirens, Regie: Guido Beirens
Drei Jahre Sprecher in Rahmen der Klassik Open Air-Aufführungen im Jagdschloss Grunewald, mit Orchester und Chor, Dirigent Stefan Meinecke
Aufführungen: "Peer Gynt" (zusammen mit Annette Kurz), "Mythos Natur" und "1001 Nacht"